Covid-19 hat die Welt erobert und wir alle lernen, uns an die neue Normalität der sozialen Distanzierung anzupassen. Da wir alle in die Welt nach dem 19. Jahrhundert eintreten, gibt es kein Handbuch, auf das sich ein SaaS-Unternehmen berufen kann, um dieses unsichere Geschäftsumfeld aufzubauen oder zu überleben, und jeder lernt aus den Erfahrungen der anderen und versucht, sich an diese neue Ordnung der Dinge anzupassen.
Wenn Unternehmen damit beginnen, ihre Geschäftsstrategie für die Zeit nach dem 19. Jahrhundert zu evaluieren und zu planen, wird Technologie in verschiedenen Aspekten des Geschäfts eine zentrale Rolle spielen. Angesichts dieser Wachstumschancen wird es für SaaS-Unternehmen immer wichtiger, Produkte zu entwickeln, die Unternehmen dabei helfen, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern.
Der CEO von Unicommerce, Kapil Makhija, schildert seine Erfahrungen mit der COVID-19 aus der Perspektive eines SaaS-Unternehmens. Wir haben unsere 5 wichtigsten Punkte herausgegriffen:
1. Schlanke Abläufe helfen Ihnen, schneller zu wachsen
Die meisten Arbeitnehmer können von zu Hause aus genauso effizient und manchmal sogar noch effizienter arbeiten als im normalen Büroalltag. Für Unternehmen mit mehreren Hierarchieebenen ist es oft schwierig, in solchen Situationen zu arbeiten. Die schlanke Teamstruktur verschafft dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil bei der Entwicklung und Implementierung neuer Entwicklungen und Funktionen in einem viel schnelleren Tempo.
2. Halten Sie den Geldfluss am Laufen
Eine der wichtigsten Lehren aus COVID-19 ist, dass Sie sich messerscharf auf Ihre Cashflows konzentrieren müssen. In schwierigen Zeiten wie diesen sollten Unternehmen ihre vorhandenen Ressourcen mit Bedacht einsetzen, um vorrangige Geschäftsziele zu erreichen. Es wird wichtig, aktiv und beweglich zu bleiben und die Auswirkungen auf den Cashflow durch eine gründliche Überprüfung der Kreditlinien, Schuldner und Gläubiger zu bewerten. Es ist auch wichtig, den Kontext des Kunden zu verstehen und sich in ihn hineinzuversetzen. Dies wird auch in Zukunft einen stetigen Cashflow gewährleisten, sobald sich das Ökosystem erholt.
3. Lernen und innovieren Sie weiter
Die Pandemie hat zu einer erheblichen Verlangsamung des Geschäfts geführt. Das hat den meisten von uns eine Menge Zeit verschafft, nicht nur über das Geschäft nachzudenken, das Sie betreiben, sondern auch darüber, wie Sie es effizient betreiben können. Sie hat den Unternehmen die Möglichkeit gegeben, ihre Geschäftsmodelle neu zu bewerten und Lösungen zu entwickeln, die Ihren Kunden tatsächlich einen Nutzen bringen. Jedes Unternehmen und jede kleine und mittlere Firma entwickelt sich weiter, um den neuen Realitäten des Geschäftslebens gerecht zu werden. Als SaaS-Unternehmen ist es wichtig, innovativ zu sein und Technologielösungen anzubieten, die den aktuellen Geschäftsanforderungen entsprechen.
4. Fokus auf Markenbildung
Dies ist wahrscheinlich eine der schwierigsten Zeiten für Marken, um mit ihren Verbrauchern in Kontakt zu treten. Daher ist es für jede Marke überlebenswichtig, eine Verbindung zu neuen Kunden aufzubauen und Ihr bereits bestehendes Geschäft und Ihr Publikum zu pflegen. Dies ist eine Gelegenheit für Ihre Marke zu zeigen, dass sie sich wirklich um ihre Kunden kümmert. Ein aktives digitales Team, das regelmäßig interessante Infografiken, Blogs und Artikel erstellt, die Ihren Kunden über das von Ihnen angebotene Produkt hinaus weiterhelfen, wird dazu beitragen, die Kundenbindung zu stärken.
5. Mit gutem Beispiel vorangehen
Gute Führung zeichnet sich in dieser Zeit aus, denn sie spielt in diesen kritischen Zeiten eine herausragende Rolle. Eine gute und verantwortungsbewusste Führungspersönlichkeit ist eine tragende Säule und das Sprachrohr der Organisation für das Team. In guten Zeiten ist es leicht, verständnisvoll und unterstützend zu sein, aber in Zeiten wie diesen erwarten die Mitarbeiter von ihrem Unternehmen, dass es sie unterstützt. Unternehmensleiter müssen sensibler und verständnisvoller für die Probleme sein, mit denen die Teams konfrontiert werden könnten. Teams mit guten Führungskräften halten oft zusammen, da sie die Führungskraft, die immer zu ihnen steht, schätzen und respektieren.
Quelle – Kapil Makhija